Schulungsziel
Sofern der Zahlungsvorgang einer Eingangs- oder Ausgangsrechnung und die damit verbundene Lieferung und Leistung in unterschiedlichen Perioden erfolgen, ist eine Rechnungsabgrenzung vorzunehmen.
In dieser Schulung lernen Sie das Periodenwirksamkeitsprinzip und die buchhalterische Überbrückung von unterschiedlichen Lieferungs- bzw. Leistungs- und Zahlungszeitpunkten kennen. Anschließend können Sie sowohl antizipative als auch transitorische Rechnungsabgrenzungen durchführen.
Schulungsinhalte
- Erläuterung der Begrifflichkeiten zwischen Perioden- und Kassenwirksamkeitsprinzip
- Antizipative Rechnungsabgrenzung (Forderungen, Verbindlichkeiten)
- Transitorische Rechnungsabgrenzung (ARAP, PRAP)
- Bildung und Auflösung von ARAP und PRAP
- Periodenübergreifende Dokumentation der Vorgänge
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Finanzabteilungen und Kämmereien sowie Interessierte aus anderen Bereichen.
Die Schulung richtet sich an Personen aus allen Bundesländern.
Schulungsmethoden
Teilnahmebescheinigung
Benötigte Arbeitsmittel
Technische Voraussetzungen
Für die Durchführung unserer Webinare nutzen wir die Software Cisco Webex. Die Teilnahme an der Schulung kann über PC, Tablet und Smartphone erfolgen. Ein Internetzugang ist erforderlich.
Im Vorfeld der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit die Einwahl in Webex über folgenden Link zu testen und einem Test-Meeting beizutreten: https://help.webex.com/de-de/article/nti2f6w/Test-Meeting-beitreten.
Referenten

Norman Krauß
Geschäftsführer der Eckermann & Krauß GmbH mit langjähriger Berufserfahrung als Kämmereileiter.
Weitere Informationen
Ihr Ansprechpartner

Kerstin Volk
06251 59307-19
schulung@eckermann-krauss.de
Schulung
Rechnungsabgrenzung 21.06.2024 09:00-12:00 Uhr Online 230,00 € Anmeldung
Gesamter Lehrgang
Kommunaler Debitoren- und Kreditorenbuchhalter
(10 Schulungen)
12.04.-05.07.2024
09:00-12:00 Uhr
Online
1.940,00 €
Details
Inhouse
Exklusiv für Ihre Verwaltung
Alle Webinare sowie der gesamte Lehrgang sind auch als Inhouse-Schulungen buchbar.